Das Haarteil schneller verkleben und gleichzeitig die Kopfhaut schützen? Geht. Sogenannte Scalp Primer versprechen besseren Halt und kürzere Einwirkzeiten. Welche Vorteile ein Scalp Primer noch mit sich bringt, was Wirkbeschleunigung eigentlich heißt und ob du sowas für deinen Alltag mit Haarsystem wirklich brauchst, erfährst du hier.
Scalp Primer: Schneller besser kleben
Haarteile richtig zu verkleben braucht Erfahrung und Zeit. Denn bis ein frisch verklebtes Haarsystem wirklich hält, dauert es – je nach Kleber – mehrere Stunden bis zu einem Tag. Erst dann entfalten wasserfeste Flüssigkleber ihre volle Wirkung und schwimmen, duschen und schwitzen sind wieder möglich.
Genau hier setzen Wirkbeschleuniger wie der Scalp Primer an: Sie verringern diese lange Wartezeit enorm. Auf nur noch 5 Minuten. Richtig gelesen. Statt bis zu 1440 Minuten (oder einen ganzen Tag) zu warten, um wieder ins Gym, zum Pool oder in die Sauna zu gehen, reichen wenige Augenblicke aus.
Auch mit Haarsystem spontan und flexibel sein? Check! Das ist aber nicht das einzige Ass im Fläschchen des Scalp Primers. Auch für die Kopfhaut und den Halt von Haarteilen hat er etwas zu bieten.
Scalp Primer schützen die Kopfhaut
Die Kopfhaut ist eine der empfindlichsten Stellen am Körper, denn unter ihr liegen unzählige Nervenbahnen. Scalp Primer legen sich wie ein Schutzschild über die sensible, feine Kopfhaut. So kommen die Wirkstoffe des Klebers nicht direkt in Kontakt mit der Kopfhaut. Das beugt Hautirritationen und Reizungen vor.
Für Menschen mit besonders empfindlicher Kopfhaut ist ein Scalp Primer daher ein Muss vor dem Verkleben von Haarteilen. Ob sensibel oder nicht: Den Tragekomfort steigert ein Primer für alle Träger von Haarsystemen.

Primer optimieren den Halt des Haarsystems
Schon der Name lässt es erahnen: Scalp Primer funktionieren wie eine Grundierung und bilden eine optimale Basis für den Kleber. Wenn sich das Haarteil vorzeitig löst, liegt das meist daran, dass die Kopfhaut nicht optimal auf das Verkleben vorbereitet ist. Das kann, muss aber nicht an der falschen Reinigung liegen.
Auch die Beschaffenheit der Kopfhaut spielt dabei eine Rolle, die nicht direkt beeinflusst werden kann. Da sich der Scalp Primer zwischen Kopfhaut und Kleber legt, haftet sich der Kleber direkt an die Grundierung und ist vor anderen Einflüssen geschützt. So können Flüssigkleber und Klebestreifen ihre maximale Haftstärke und Haltbarkeit entfalten – und das Haarteil optimal halten.
Scalp Primer richtig anwenden
Damit Scalp Primer wirken können, brauchen auch sie eine optimale Grundlage. Die Kopfhaut daher zuvor gut reinigen, entfetten und alle Klebereste entfernen. Dann den Scalp Primer auftragen. Er hat einen weichen Vliesaufsatz, mit dem die durchsichtige Flüssigkeit schonend verteilt werden kann. Trag den Kopfhautschutz überall dort auf, wo später auch Kleber hinkommt. Kurz warten, bis er angetrocknet ist und schon ist der Scalp Primer ready. Jetzt das Haarteil wie gewohnt verkleben.
Fazit: Geheimtipp für jeden, der Haarteile trägt
Scalp Primer haben viele Vorteile und sind schnell aufgetragen. Für Haarteil-Träger ist eine gesunde Kopfhaut entscheidend für ein angenehmes Tragegefühl. Um die Kopfhaut zu schützen und dauerhaft gesund zu halten, sollte der Scalp Primer daher fester Bestandteil der Klebe-Routine sein. Als Goodie spart diese Art von Grundierung Zeit und schenkt Flexibilität. Außerdem optimiert es die Haltbarkeit des Haarteils.